Dr. Martin Haslbeck

an der Chemie-Fakultät der TUM seit 1999; Studium der Biologie (1992-1997), Universität Regensburg; Promotion (1997-2001, Biochemie), TUM.
seit 2001, wissenschaftlich assoziiert am Lehrstuhl für Biotechnologie; seit 2009 als AOR
Bisherige Gremientätigkeit an der TUM
Aktuell: Schriftführer Prüfungsausschuss Bachelor- und Master-Biochemie, Schriftführer EfV-Bachelor und EV-Master Biochemie, Schriftführer Kommission Lehre Biochemie, Mitglied QM-Zirkel (Biochemie)
In der Vergangenheit: Mehrere Jahre Mitglied der Kommission zur Vergabe der Studienbeiträge/Studienzuschüsse der Fakultät Chemie
Was mache ich:
Als Wissenschaftler: Strukturelle und mechanistische Charakterisierung der Funktion von kleinen Hitzeschockproteinen als Teil der zellulären Chaperonmaschinerie und Stressantwort. (Teilprojektleiter SFB594; SFB 1035); Charakterisierung nicht-trivialer, alternativer Spleißvarianten von Proteinen (Teilprojektleiter SFB 1035); Optimierung von Proteinfaltungsbedingungen
In Verwaltung- und Wissenschaftsunterstützung: Unterstützung Lehrstuhlverwaltung; Leitung Studienbüro Biochemie; Fachstudienberatung-/Studiengangskoordination Biochemie Fachliche Unterstützung und Teilbereichsleitung in der Zentralanalytik Massenspektrometrie/Analytische Ultrazentrifugation der Fakultät Chemie/CPA und im SFB 1035 Projekt Z1 (Protein Analytik)
In der Lehre: Diverse biochemische Seminare, Übungen, Vorlesungen und Praktika im Bachelor-/Master Biochemie; Vorlesung Biologie für Chemiker (Lebensmittelchemiker, TUMBWL und andere Nebenfächler)
Welche Themen sind mir wichtig für den School Council?
- Stärkung des Mittelbaus und Verbesserung/Gestaltung (realistischer) Kariere-Entwicklungsmöglichkeiten in der gesamten Breite des Mittelbaus innerhalb der School of Natural Sciences
- Gute Entwicklungsmöglichkeiten für alle drei Departments
- Etablierung vernünftiger, transparenter Prozesse und Abläufe in der School; Vermeidung von reinen TopDown Entscheidungen und Prozessen
- Verbesserung/Sicherstellung des Informationsflusses zwischen den Gremien/Ebenen/Säulen der School und Einbindung/Mitnahme möglichst aller (interessierten) Mitarbeiter im Schoolbildungsprozess
TUM-Homepage: